
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
März 2021
Schallschutz im Jahr 2021 – Onlineseminar
Im Rahmen des Vortrags werden zunächst in spezieller Form die wichtigsten Grundlagen in Bezug auf den baulichen Schallschutz erläutert um darauf aufbauend anhand von Beispielen die typischen Planungs- und Ausführungsfehler aufzuzeigen. Ferner wird ausführlich dargestellt, welche Punkte zwingend bei der Bemessung und Ausführung eines guten Schallschutzes im Wohnungsbau zu beachten sind.
Erfahren Sie mehr »Schallimmissionsschutz bei Genehmigungsverfahren – Onlineseminar
Im Rahmen des Vortrags werden zunächst in spezieller Form die wichtigsten Grundlagen in Bezug auf den baulichen Schallschutz erläutert um darauf aufbauend anhand von Beispielen die typischen Planungs- und Ausführungsfehler aufzuzeigen. Ferner wird ausführlich dargestellt, welche Punkte zwingend bei der Bemessung und Ausführung eines guten Schallschutzes im Wohnungsbau zu beachten sind.
Erfahren Sie mehr »Februar 2022
Online Bauseminar Grundlagen zum Baulichen Schallschutz
Der bauliche Schallschutz behandelt den Schalldurchgang durch Gebäudestrukturen und setzt sich im Allgemeinen aus den drei Teilen der Luftschall- und Trittschalldämmung sowie den Geräuschen aus Installationen und gebäudetechnischen Anlagen zusammen.
In diesem Seminarteil werden die Grundlagen aller drei Teile zielgerichtet und verständlich erläutert. Hierbei werden gleichermaßen die Prinzipien der physikalischen Zusammenhänge wie auch die Anforderungen und die Berechnungsmethoden in Ihren Grundsätzen dargestellt.
Online Bauseminar Baulicher Schallschutz für Fortgeschrittene
Aufbauend auf dem Grundlagenseminar vom 16.02.2022, (Sie müssen dieses Seminar nicht zwingend besucht haben) werden verschiedene wichtige Fragestellungen bei der Planung und Umsetzung des baulichen Schallschutzes erläutert. Hierbei werden maßgeblich die Themen aufgegriffen, die sich aus der langjährigen Sachverständigentätigkeit als immer wiederkehrend kritisch in Planung und Ausführung erwiesen haben. Diese reichen von der Planung und Ausführung von Stoßstellen über das Verhalten von Deckenauflagen und dem Estrichdröhnen bis hin zur sachgerechten „Planung“ und Ausführung des Baukörpers bei der Entkopplung von Installationen und gebäudetechnischen Anlagen. Ferner wird diskutiert, wie die aktuellen Regelwerke einzuordnen sind und welche zukünftigen Entwicklungen hier zu erwarten sind.
Erfahren Sie mehr »März 2022
Beschallungstechnik: Grundlage, Bewertung, Simulation – Teil I
Teil I - Grundlagen: Messung und Bewertung der Sprachverständlichkeit von Beschallungsanlagen
Erfahren Sie mehr »Beschallungstechnik: Grundlage, Bewertung, Simulation – Teil II
Teil II - Auswahl von geeigneten Beschallungskonzepten und deren Bewertung anhand von Beispielen aus der Praxis
Erfahren Sie mehr »Beschallungstechnik: Grundlage, Bewertung, Simulation – Teil III
Teil III - Beschallungssimulationen: Modellbildung, Durchführung, Lautsprecherdaten
Erfahren Sie mehr »Mai 2022
Schallschutz-Seminar
PROGRAMM
Welcher Schallschutz ist geschuldet bzw. sollte realisiert werden?
Anforderungen im Wohnungsbau nach DIN 4109-5
Vorschläge zur baulichen Umsetzung
Anforderungen und bauliche Umsetzung im Detail
Schallschutz von Fassadenelementen
Inhalte
- Grundlagen Fassadenschalldämmung
- Schalldämmung zusammengesetzter Bauteile (Wand / Fenster)
- Schalldämmung von Fenstern und deren Abhängigkeit von der Konstruktion
- Fugenschalldämm-Maße und deren Anwendung
- Einbausituationen von Fenstern und deren Auswirkung auf die Fugenschalldämmung
Schallschutz von Fassadenelementen
Inhalte
- Grundlagen Fassadenschalldämmung
- Schalldämmung zusammengesetzter Bauteile (Wand / Fenster)
- Schalldämmung von Fenstern und deren Abhängigkeit von der Konstruktion
- Fugenschalldämm-Maße und deren Anwendung
- Einbausituationen von Fenstern und deren Auswirkung auf die Fugenschalldämmung
Juni 2022
Entwicklung und Normen im baulichen Schallschutz (DIN 4109)
Impulsvortrag im Rahmen des Ingenieurkammertages 2022 der Brandenburgischen Ingenieurkammer Ihre Referenten Prof. Dr.-Ing. Alfred SchmitzTAC - Technische AkustikGeschäftsführung
Erfahren Sie mehr »Juli 2022
Schallschutz – Planungs- und Ausführungsfehler am Bau
Im Rahmen des Seminars wird aufgezeigt, welche Planungs- und Ausführungsfehler regelmäßig am Bau auftreten und so die Realisierung eines guten Schallschutzes verhindern. Anhand von diversen Beispielen wird deutlich gemacht, wie diese Planungs- und Ausführungsfehler entstehen und wie sie vergleichsweise „einfach“ vermieden werden können. Es wird zudem demonstriert, wie sich typische schalltechnische Mängel wie Schallbrücken o.ä. mit einfachen technischen Mitteln selber auffinden lassen, ohne hierfür einen Bauakustiker hinzuzuziehen.
Erfahren Sie mehr »Januar 2023
Schalltechnische Mängel
Modul 17: Qualifizierungslehrgang Erkennen und Bewerten von Bauschäden - Schalltechnische Mängel
Erfahren Sie mehr »Mai 2023
Schallschutz-Seminar
PROGRAMM
Welcher Schallschutz ist geschuldet bzw. sollte realisiert werden?
Anforderungen im Wohnungsbau nach DIN 4109-5
Vorschläge zur baulichen Umsetzung
Anforderungen und bauliche Umsetzung im Detail