
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Seminarreihe: Grundlagen der Beschallungstechnik – Teil II
30.09.2021, 14:00 - 16:00
Seminarreihe: Grundlagen der Beschallungstechnik
Wer für die Neuinstallation einer Beschallungsanlage verantwortlich ist, muss sich mit einer Vielzahl von Themen beschäftigen. In der Seminar-Reihe „Grundlagen der Beschallungstechnik“ vermitteln die Audiospezialisten Prof. Dr. Anselm Goertz, Prof. Dr. Alfred Schmitz und Nicolas Sünn B. Eng. tiefgehende Fachkenntnisse über alle Faktoren, die bei der Konzeption von Beschallungsanlagen notwendig sind: Verstärker, Lautsprecher, STI, DSP-Prozessoren, etc.
Für fast alle öffentlichen Gebäude und große Hotels, Bürokomplexe, Schulen, Verwaltungen etc. wird heutzutage eine Sprachalarmierung gefordert. Üblich ist eine Auslegung nach VDE 0833-4 zur Alarmierung im Brandfall. Wie man die dortigen Anforderungen erfüllt und wie diese zu interpretieren sind, ist häufig ein Problem. Vor allem dann, wenn im Vorfeld der Planung nicht an die Raumakustik gedacht wird und eine hinreichende Sprachverständlichkeit dann kaum noch zu erreichen ist. Mit der passenden Elektroakustik kann man zwar noch viel retten, aber auch nicht alles. Die Beschallungstechnik sollte daher schon bei der Planung solcher Gebäude und Räume beachtet werden.
Zu dieser Thematik behandelt die Seminar-Reihe „Grundlagen der Beschallungstechnik“ folgende Kernfragen:
- Welchen Einfluss hat die Raumakustik?
- Wie kann man diese passend zur Nutzung gestalten?
- Mit welchen Störpegeln muss ich rechnen?
- Welche Komponenten können in einer Sprachalarmanlage verwendet werden?
- Welche Normen gilt es zu beachten?
- Wann und wie kann man davon abweichen?
Die Seminarreihe besteht aus drei Teilen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Sie ist so aufgebaut, dass die Seminare entweder als Gesamtpaket oder auch einzeln belegt werden können.
Teil II: Simulationen zur Planung von Beschallungsanlagen
Inhalte:
Wie komme ich zu einer aussagekräftigen Simulation?
Welche Basisdaten werden dazu benötigt?
Wie komplex muss das Modell sein?
Wie passe ich die Nachhallzeit des Modells an?
Wie beurteile ich Lautsprecherdaten korrekt und wie nutze ich diese für die Auswahl von Lautsprechern?
Welche Parameter sind bei der Berechnung zu beachten und wie sind die Ergebnisse zu bewerten?
+ anschließende Diskussion
Weitere Infos
An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an Architekten, Planer, Sachverständige, Errichter, Systemhäuser, Ingenieure, Facility-Manager, Projektleiter, Lautsprecherhersteller, Vertriebe usw., also dem Personenkreis, der die wichtigsten Beschallungsthemen während der Planungs- und Installationsphase im Blick behalten muss.
Wie läuft das Seminar ab?
Die Seminare finden jeweils als Online-Konferenzen statt und bestehen aus zwei 45-minütigen Vortragsteilen, die durch eine anschließende, offene Diskussionsrunde (ca. 30 min.) abgeschlossen werden. Schulungsmaterial mit den wichtigsten Inhalten wird den Teilnehmenden im Anschluss zur Verfügung gestellt.
Auf Wunsch können auch Teilnehmer-Zertifikate der LEaT academy ausgestellt werden.
Ihre Referenten

IFAA Kooperationspartner

TAC – Technische Akustik
Projektingenieur